Unser Sport ist Unesco immaterielles Kulturgut

Das Gebrauchshundewesen stand (ja inzwischen Vergangenheit, hoffe ich) immer in der schlechten Presse. Beißattacken von „scharfgemachten“ Hunden gaben letztendlich in Österreich den Anstoß, das Gebrauchshundewesen gesetzlich zu verbieten. Für uns unglaublich! Der Gebrauchshundesport ist viel mehr…

Aber was versteht man unter Gebrauchshundesport?
Viele erfolgreiche Hundesportler haben zusammen daran gearbeitet, diese Frage auch in der Öffentlichkeit zu beantworten. Es wurden Institutionen wie „K9-and-Sports“ gegründet, zu der auch die SV Präsidentin Roswitha Dannenberg als Botschafterin zählt.

Es gibt sicher immer noch viel zu tun, um allen zu zeigen, dass sich Sporthunde nicht von Familienhunden unterscheiden. Auch unser Rettungshundesport bzw. SV Spezialhundesport ist Gebrauchshundesport und es ist eine super Beschäftigung und Auslastung für Hunde und Hundeführer. Wer mehr erfahren will, kann sich dazu gerne melden!

Nun aber ein großes Dankeschön an Mathias Dögel, Dr. Sue Chandraratne, Albert Spreu und Nick Hohmann, dass sie den Förderverein für Gebrauchshundewesen gegründet und den unglaublichen Schritt gewagt haben, unseren traditionsreichen Gebrauchshundesport als Vorschlag für das immatrielle Kulturerbe bei der Unesco einzureichen. Die Erstellung ist mit einem mehrstufigen Verfahren verbunden, an dem staatliche Stellen und die Deutsche UNESCO-Kommission beteiligt sind. Und schlussendlich hat die Deutsche Kommission das Gebrauchshundewesen in ihre Liste aufgenommen.
https://www.unesco.de/staette/gebrauchshundewesen/

Ähnliche Beiträge